fühl dich gut mit Hirse
Hirse Porridge mit Blaubeerpudding und karamelisierten nüssen
Seit ich Hirse entdeckt habe, kann ich kaum noch ohne sie! Am liebsten zum Frühstück mit Zimt, Beeren und Nüssen. Somit also alles, was man braucht, um fit und gesund in den Tag zu starten!
Hier ein paar Infos über Hirse oder gleich zum Rezept:
nährwerte über Hirse
Mit 100 g Hirse kann man schon bis zu ¼ des täglichen Eisenbedarfs decken
Es gibt tatsächlich sehr viele Sorten von Hirse. Ob Gelb bzw. Goldhirse oder Braunhirse, den wahrscheinlich beliebtesten Sorten, alle sind lecker und voller gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe.
Außerdem zählt Hirse zu den Pseudogetreiden und ist daher eine tolle Alternative für Menschen, die unter einer Glutensensivität oder Zöliakie leiden.
Hirse bietet ein Gesamtpaket mit vielen wertvollen Kohlenhydraten, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium.
Als Eisenlieferant bietet Hirse sogar 2–3 mal so viel wie Weizen und ist damit Spitzenreiter unter den Getreidearten!
Hirse, geschält Energiegehalt: 364 kcal/100 g
Kohlenhydrate 11 g
Protein 4 g Fett
Eisen (6,9 mg/100 g)
Zink (2,9 mg/100 g)
Ballaststoffanteil (3,9 g/100 g)
Genaugenommen ist sie zwar kein Vollkornprodukt, da nicht nur die Spelze, sondern auch die ungenießbare Fruchtschale entfernt werden muss, aber da die restlichen gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffe im gesamten Korn verteilt sind, kann sie sich durchaus mit einem Vollkornprodukt messen.
Interessiert dich das Thema Vollkornprodukte? Schau gerne mal bei meinem Blogeintrag „Fühl dich gut mit Vollkorn“ vorbei!
Nice to know
Der Begriff „Hirse“ kommt aus dem indogermanischen und bedeutet so viel wie „Sättigung und Nahrhaftigkeit“ Hirse wurde also schon immer für ihre besonderen Nährstoff Reichtum geschätzt!
superfood Hirse
Mittlerweile wird Hirse auch in Brandenburg angebaut und ist ein wahres regionales Superfood!
Durch ihre vielen gesundheitsförderlichen sekundären Pflanzenstoffe mit antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften kann sie helfen bei:
- Gefäßverengung
- Krebs
- Auch bei Atemwegserkrankungen kann sie nützlich sein. Im Gegensatz zu andern Getreidearten ist sie nämlich nicht schleimbildend.
- Noch dazu ist diese gut für Diabetiker. Studien zeigen, dass sie eine hilfreiche Mahlzeit bei Diabetiker sein kann.
- Durch ihre Glutenfreiheit ist sie eine gute Alternative für gewöhnliche Getreidearten. Hirse kann zum Frühstück, aber genauso als Mittag-, oder Abendmahlzeit mit Gemüse genossen werden – like Risotto oder Reisgerichte. Sehr lecker!
Nice to know
schon seit 1000en von Jahren gilt Hirse als Heilpflanze in der traditionellen Volksheilkunde. Sie wirkt aufbauend, nervenstärkend, entwässernd, entgiftend und entzündungshemmend und trägt zur Schönheit von Haut, Haaren und Nägeln bei!
Im Mittelalter wurde sie gegen Depressionen eingesetzt und war als das „fröhliche“ Getreide bekannt.
Tipps und Tricks im Umgang mit Hirse
1
Richtige Lagerung
trocken, lichtgeschützt und kühl
in gut verschließbaren Gefäßen, oder die Verpackung immer gleich nach dem Gebrauch sorgfältig und dicht verschließen
zügig verbrauchen
gekocht ist sie bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar
Aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Fettgehaltes ist Hirse geöffnet
nicht lange lagerfähig und solle nicht in größeren Mengen gekauft und
auch zügig verzehrt werden
vor gebrauch gründlich waschen
Um das Hirsekorn liegt eine schützende Schicht Keimöl, welches stark licht- und sauerstoffempfindlich ist und leicht oxidiert und dann bitter schmecken kann. Wenn du die Hirse aber mit heißem Wasser wäschst, bevor du sie benutzt, werden alle Bitterstoffe erfolgreich entfernt.
2
3
einweichen
Für die, die in der Früh weniger Zeit haben und es schneller gehen muss, ist ein guter Tipp die Hirse nach dem Waschen über Nacht einzuweichen. Die Garzeit wird dadurch erheblich verkürzt und zusätzliche Schadstoffe wie die Phytinsäure ausgespült. Es lohnt sich also gleich doppelt. Das Wasser sollte danach nicht weiterverwendet werden. Es geht aber auch ohne Einweichen.
Achtsamkeit
Ich bin davon überzeugt, je achtsamer und liebevoller man mit Lebensmitteln umgeht, desto leckerer wird es am Schluss!
Hirse wird gerne langsam gekocht und erhält gern viel Aufmerksamkeit. Also rühre sie so oft wie möglich um und schenke ihr viel Liebe – man wird es auf jeden Fall schmecken!
4
Zutaten für mein leckeres Powerfrühstück mit Hirse, Blaubeeren und Nüssen:
Für 2 Schleckermäuler
HirsePorridge
100g Hirse
1 TL Zimt (oder mehr für Zimtliebhaber)
300 ml pflanzliche Milch
Beerenpudding
1 EL Ahornsirup oder anderes alternatives Süßungsmittel deiner Wahl (z.B. Agavendicksaft)
100g gefrorene Heidelbeeren
2 EL Mandelmus
50 ml Wasser
Der Beerenpudding ist so unglaublich lecker und lässt sich super zu sämtlichen Frühstücksvarianten kombinieren, dass es sich lohnt eine größere Menge davon vorzubereiten, also verdopple ruhig die Menge, im Kühlschrank ist er nämlich einige Tage ohne Probleme haltbar.
karamelisierte Nüsse
40g Walnüsse oder andere Nüsse nach Wahl
1 EL Ahornsirup
Topping: 1 EL Hanfsamen (aber schmeckt auch mit Kakaonips, Chiasamen oder, oder, oder)
1. Schritt:
Hirseporridge kochen
Du brauchst dazu:
- Pflanzliche Milch
- Hirse
- Zimt
Hirse mit heißem bzw. warmen Wasser gut waschen. Noch besser ist es, nach dem Waschen die Hirse über Nacht einzuweichen. Anschließend gewaschene Hirse in einem Topf mit pflanzlicher Milch zum Kochen bringen und Zimt einrühren. Hitze reduzieren und etwa 20–25 min köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Kochdauer kann anhand der Hirsesorte und der Einweichzeit variieren, einfach mal zwischendrin abschmecken.

2. Schritt:
Nüsse karamellisieren
Was brauchst du:
- Nüsse
- Ahornsirup
Nüsse in beliebiger Größe zerkleinern und in eine Pfanne auf mittlerer Stufe anrösten.
Achtung: Das Anrösten kann schnell gehen, pass also auf, dass dir die Nüsse nicht anbrennen. Danach mit Ahornsirup übergießen und zügig verrühren. Hitze runterregeln. Sobald der Ahornsirup karamellisiert ist, und alle Nüsse schön umschließt, schnell aus der Pfanne nehmen.

3. Schritt:
Pudding Vorbereiten
Du brauchst:
- gefrorene Beeren
- Wasser
- Mandelmus
- Ahornsirup
- Zimt
Beeren in eine Pfanne geben und bei mittlerer Temperatur zum köcheln bringen. Sobald die Beeren nicht mehr gefroren sind, Wasser hinzufügen.
Nach 1-2 Minuten kann auch schon das Mandelmus untergerührt werden. Vorsichtig einrühren, bis eine schöne Masse entsteht. Mit Ahornsirup und Zimt verfeinern.

4. Schritt:
Anrichten | Mein Lieblingsschritt!
Was du brauchst:
- Alle leckeren vorbereiteten Lebensmittel – yeay!
Hirseporrigde in eine kleine Schüssel geben und Blaubeerpudding darüber verteilen.
Anschließend die Hanfsamen liebevoll drüber streuen und zu guter Letzt mit Nüssen dekorieren | und jetzt genießen!!
